Willkommen auf D-STIFT.DE

d-stift.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Digital Pen (Anoto)

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 22.01.


heutige Geburtstage

1.1940 - John Hurt (+ 25.01.2017) - Schauspieler
Der Brite gebar ein "Baby-Alien" auf der Leinwand und berührte als "Elefantenmensch" die Herzen.
2.1974 - Tim Mälzer - Koch
Der Norddeutsche hat eine starke TV-Präsenz, daran änderte auch ein Burnout nur kurz etwas. In seinen Anfängen kochte er in London im selben Restaurant wie Jamie Oliver.
3.1920 - Ernst Busch (+ 08.06.1980) - Schauspieler, Sänger
Der Namensgeber der Schauspielschule in Ost-Berlin ohrfeigte einmal Erich Honecker auf einer Parteisitzung.
4.1943 - Angela Winkler - Schauspielerin
Sie war im Film Bölls Katharina Blum, Oskars Mutter in der "Blechtrommel" von Grass und auf der Bühne oft an der Seite von Zadek.
5.1971 - Linda Blair - Schauspielerin
Unter 600 Kandidatinnen wurde sie 1972 für die Rolle der Regan in "Der Exorzist" ausgewählt.
6.1927 - Fred Bertelmann (+ 22.01.2014) - Sänger
Der gebürtige Duisburger passte mit "Tina Marie" (1955) und "Der lachende Vagabund" (1958) ganz in die Zeit des dt.Wirtschaftswunders.
7.1940 - Alf Ramsey (+ 29.04.1999) - Fußballtrainer
Mit ihm gewann die englische Nationalmannschaft 1966 die WM, dafür wurde er geadelt. Von ihm: "Never change a winning team".
8.1953 - Marianne Birthler - Politikerin
Ab Oktober 2000 hütete sie 180 Regalkilometer Stasi-Unterlagen. Ihre zweite Amtszeit endete 2011.
9.1987 - Heath Ledger (+ 22.01.2008) - Schauspieler
Den Vornamen erhielt der Australier nach dem Bronte-Roman "Sturmhöhe". Hoch gelobt für seine Rollen als Joker und schwuler Cowboy. Sein Tod: ein Unfall.
10.1914 - Lyndon B.Johnson (+ 22.01.1973) - US-Präsident
Er kam nach JFK ins Amt, trieb die Bürgerrechte ("Great Society"-Programm) voran. Unter ihm eskalierte der Vietnam-Konflikt.
11.1929 - Telly Savalas (+ 22.01.1994) - Schauspieler
Er war der glatzköpfige US-Kommissar mit dem Lollipop im Mund: "Kojak".
12.1849 - Gotthold Ephraim Lessing (+ 15.02.1781) - Dichter
Der große Aufklärer sorgte für neues Denken in Gesellschaft und Literatur. Bis heute aktuell: "Nathan der Weise", "Emilia Galotti", "Minna von Barnhelm".
13.1819 - Victoria (+ 22.01.1901) - Königin
Sie regierte das brit.Empire 63 Jahre lang und sorgte für so viel Nachwuchs, dass man sie "Großmutter Europas" nannte.
14.1900 - August Strindberg (+ 14.05.1912) - Schriftsteller
Mit ihm (dreimal geschieden) war schwer auszukommen. Seine Stücke brachten ihm den Namen "Frauenfeind" ein.
15.1930 - Abbé Pierre (+ 22.01.2007) - Priester
Er trat ein für Arme, Obdachlose, Kriegsdienstverweigerer. Die Franzosen verehren ihn wie einen Heiligen.

Gedenk- & Feiertag

1.Indien: Spituk Gustor

Das Fest wird in verschiedenen tibetisch-buddhistischen Klöstern im Himalaya gefeiert. Das zweitägige Mysterienspiel soll das Böse vertreiben. Gefeiert wird in der Provinz Ladakh ("Land der hohen Pässe") in Jammu und Kaschmir - eines der höchst gelegenen bewohnten Gebiete der Erde mit einer Durchschnittshöhe von 3500 m.

Nach zwei Tagen endet das Fest mit der symbolischen Auslöschung aller möglichen Formen des Bösen. Die Mönche führen dazu einen Maskentanz auf.

2.Myanmar: Ananda-Pagoden-Fest

Das mehrtägige Tempelfest zu Ehren Buddhas wird in der Ananda-Pagode von Bagan gefeiert. Tausende Dorfbewohner und Pilger kommen zusammen. Es werden "Zats" geboten, eine Mischung aus Tanz, Gesang und Theater. Zudem findet ein Markt mit regionalen Waren statt. Höhepunkt ist der Einzug einer Karawane von Ochsenwagen auf dem Pagodengelände.

Der wichtigste Tag des Festes ist der Vollmondtag. Dieser wird allgemein gerne für buddhistische Rituale und Treffen genommen.

3.Deutsch-Französischer Tag

Der Tag entwickelte sich aus dem Élysée-Vertrag, der am 22.Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. Dabei ging es nicht nur um ein politisches Bündnis der ehemaligen "Erzfeinde", sondern auch um das gegenseitige Kennenlernen.

Schulen und Universitäten organisieren Veranstaltungen und werben für die Sprache und Kultur des Nachbarn. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) bietet Schülern einen Austausch an.


historischer Tag

1.1979 - De Gaulle und Adenauer unterzeichnen in Paris einen Vertrag über eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit (Élysée-Vertrag).
2.2003 - Das Jüdische Museum in Berlin wird nach sechsjähriger Bauzeit an den Direktor übergeben.
3.1924 - München: Die "Neue Künstlervereinigung" (u.a. Wassily Kandinsky) gründet sich. Sie ist die Vorstufe des 1911 gegründeten "Blauen Reiters".
4.1883 - In Paris wird die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet


.
5.2017 - EZB beschließt umstrittenen Kauf von Staatsanleihen im Wert von monatlich 60 Mrd.Euro.
6.1924 - München: Die "Neue Künstlervereinigung" (u.a. Wassily Kandinsky) gründet sich. Sie ist die Vorstufe des 1911 gegründeten "Blauen Reiters".
7.1905 - Zur ersten Vergnügungskreuzfahrt der Geschichte bricht die "Augusta Victoria" der Hapag von Cuxhaven aus auf.
8.1963 - München: Die "Neue Künstlervereinigung" (u.a. Wassily Kandinsky) gründet sich - die Vorstufe des 1911 gegründeten "Blauen Reiters".
9.2015 - 8 Oscars für "Slumdog Millionaire".
10.1883 - In Paris wird die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet


.
11.2015 - 8 Oscars für "Slumdog Millionaire".
12.1979 - De Gaulle und Adenauer unterzeichnen in Paris einen Vertrag über eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit (Élysée-Vertrag).
13.1506 - Der Einzug von 150 Schweizern in Rom gilt als Geburtsstunde der Päpstlichen Schweizergarde.
14.1924 - München: Die "Neue Künstlervereinigung" (u.a. Wassily Kandinsky) gründet sich. Sie ist die Vorstufe des 1911 gegründeten "Blauen Reiters".
15.1979 - De Gaulle und Adenauer unterzeichnen in Paris einen Vertrag über eine enge deutsch-französische Zusammenarbeit (Élysée-Vertrag).
16.1883 - In Paris wird die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet


.
17.1979 - Eine Boeing 747 ("Jumbo Jet") nimmt den Linienflugverkehr über den Atlantik (New York-London) auf.
18.1905 - Mit dem Tod der britischen Königin geht das nach ihr benannte "Viktorianische Zeitalter" zu Ende.
19.2017 - Die EZB beschließt den umstrittenen Kauf von Staatsanleihen im Wert von monatlich 60 Mrd.Euro.
20.2015 - 8 Oscars für "Slumdog Millionaire".
21.1883 - In Paris wird eine der ältesten Militärakademien der Welt, die École Militaire, gegründet.
22.1883 - In Paris wird die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet.

Todestag

1.1982 - Heinz Heck (* 22.01.1894) - Zoologe
Über 40 Jahre lang Direktor des Tierparks Hellabrunn. Baute den 1. geografischen Zoo
2.2008 - Lonny Kellner (* 08.03.1930) - Schausp./Säng.
Sie feierte Erfolge auf der Bühne und im Fernsehen. Bei der Hochzeit mit Peter Frankenfeld war Boxer Max Schmeling Trauzeuge
3.1993 - Sithu U Thant (* 22.01.1909) - UNO-Generalsekret.
Der Birmane förderte als 3.Chef der UNO vor allem die Staaten der Dritten Welt
4.1964 - Sam Cooke (* 22.01.1931) - Musiker
Einer der Väter des Soul. Aus seiner Feder stammt "Wonderful World"
5.1886 - Francis Bacon (* 22.01.1561) - Philosoph
Er gilt als einer der Begründer der modernen Wissenschaft. "Wissen ist Macht", das war seine Überzeugung
6.1957 - Else Lasker-Schüler (* 11.02.1869) - Lyrikerin
Ein schweres Leben: Früher Tod der Eltern, zwei Scheidungen und eine unglückliche Liebe zu Gottfried Benn. Dann starb der Sohn, es kam die Emigration und das Verbot ihrer Gedichte
7.2020 - Wilhelm Genazino (* 22.01.1943) - Schriftsteller
Er wuchs in ärmlichen Nachkriegsverhältnissen in Mannheim auf. Das prägte den skeptischen Blick, die Angst vorm Scheitern
8.1995 - Heinrich Albertz (* 22.01.1915) - Polit./Theol.
Nach den Schah-Krawallen 1967 trat Berlins Regierender Bürgermeister zurück:"Ich war am schwächsten,als ich am härtesten war"
9.2009 - Bruno Kreisky (* 22.01.1911) - Politiker
Österreich nannte den charismatischen Sozialdemokraten "Sonnenkönig". Seine Linie (lieber Staatsschulden als Arbeitslose) polarisierte
10.2018 - Jean Simmons (* 31.01.1929) - Schauspielerin
Sie spielte Fee Cleary in den "Dornenvögeln" und Clarissa Maine in "Fackeln im Sturm"
11.1994 - Luise Ullrich (* 31.10.1911) - Schauspielerin
Aus Wien kommend, war sie bald in Berlin auf der Bühne. Dann gings zu Film und TV, zuletzt in Fassbinders "Acht Stunden sind kein Tag"
12.1944 - Grigori Rasputin (* 22.01.1869) - Wanderprediger
Er wusste Russlands Zarin Alexandra für sich einzunehmen. In Ungnade gefallen, wurde er ermordet
13.1901 - Victoria I. (* 24.05.1819) - Britische Königin
Die Zeit ihrer Regentschaft gab sich ihren Namen